Rechtssicher texten: Immobilien überzeugend und gesetzeskonform präsentieren

Gewähltes Thema: Rechtliche Überlegungen im Immobilien-Werbetexten. Willkommen zu Ihrem Kompass für klare, faire und regelkonforme Immobilienkommunikation – mit praktischen Beispielen, kleinen Anekdoten und sofort umsetzbaren Formulierungen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen und diskutieren Sie Ihre kniffligsten Textfälle mit uns.

Wahrheit, Prüfbarkeit und belastbare Aussagen

Formulierungen wie “perfekte Lage” sind subjektiv und riskant. Besser: “300 Meter zur U-Bahn, 6 Minuten zum Park, 12 Minuten zur Innenstadt.” Konkrete, messbare Angaben mindern Abmahnrisiken und stärken das Vertrauen Ihrer Leserschaft dauerhaft.

Wahrheit, Prüfbarkeit und belastbare Aussagen

Unterscheiden Sie sauber zwischen Wohnfläche und Nutzfläche. Zitieren Sie, falls vorhanden, eine verlässliche Berechnungsmethode. Weisen Sie auf Toleranzen hin. Präzision bei Flächen rettete in einem Projekt eine Kampagne, als ein Käufer die Quadratmeter kritisch hinterfragte.

Wahrheit, Prüfbarkeit und belastbare Aussagen

Ein Team pries eine Wohnung mit “zwei Balkonen” an. Später stellte sich heraus: Einer war ein französischer Balkon. Die Anzeige wurde korrigiert, inklusive Entschuldigung. Ergebnis: Kein Rechtsstreit, aber eine lehrreiche Erinnerung an präzise Begriffe.

Irreführung vermeiden: Wettbewerbsrecht im Blick

“Beste Lage”, “unschlagbar” oder “einzigartig” sind riskant, wenn sie nicht belegbar sind. Verwenden Sie besser objektive Kriterien: Lärmpegel, Mikrolage, Anbindung, Infrastruktur. Begründete Stärke statt lauter Adjektive vermeidet Abmahnungen und erhöht die Glaubwürdigkeit.
Exposé-Angaben können haftungsrelevant werden. Prüfen Sie Quellen, dokumentieren Sie Nachweise und legen Sie Freigaben ab. Ein Vier-Augen-Prinzip vor Veröffentlichung verhindert teure Fehler und gibt Ihrem Team Sicherheit bei strittigen Detailfragen.

Haftung minimieren: Disclaimer, Prozesse und Qualitätssicherung

Nutzen Sie klare, faire Disclaimer: “Alle Angaben basieren auf Informationen des Eigentümers; Gewähr für Richtigkeit wird nicht übernommen.” Wichtig: Disclaimer ersetzen keine Prüfung. Sie ergänzen sorgfältige Recherche und transparente Kommunikation in allen Kanälen.

Haftung minimieren: Disclaimer, Prozesse und Qualitätssicherung

Datenschutz, Bild- und Persönlichkeitsrechte

Vermeiden Sie unnötige personenbezogene Informationen in Texten und Bildunterschriften. Keine Gesichter ohne Einwilligung, keine Kfz-Kennzeichen, keine detaillierten Bewohnerdaten. Ein schlanker Informationsumfang schützt Rechte und wirkt professionell und respektvoll.

Datenschutz, Bild- und Persönlichkeitsrechte

Klare Lizenzrechte sind Pflicht. Nennen Sie, wenn erforderlich, die Quelle. Bearbeiten Sie Bilder nur innerhalb lizenzierter Grenzen. Grundrisse dürfen nicht verfälschend sein. Ein Rechte-Check gehört fest in den Veröffentlichungsprozess jeder Anzeige.

Pflichtangaben zum Energieausweis: Klar und vollständig

Was in Anzeigen stehen muss

Art des Energieausweises, Endenergiebedarf oder -verbrauch, wesentlicher Energieträger, Baujahr des Gebäudes und Effizienzklasse. Prüfen Sie die Daten im Originalausweis. Stimmen Zahlen, sparen Sie Diskussionen, vermeiden Abmahnungen und signalisieren Verlässlichkeit.

Effizienzklassen sinnvoll erklären

Erläutern Sie Klassen mit alltagsnahen Vergleichen, ohne zu beschönigen. Bieten Sie Kontext: Sanierungspotenziale, bereits umgesetzte Maßnahmen. So fühlen sich Interessenten informiert, nicht überredet, und treffen Entscheidungen mit einem guten Gefühl.

Typische Fehler vermeiden

Verwechseln Sie nicht Bedarf und Verbrauch. Aktualisieren Sie Werte nach Sanierungen rechtzeitig. Nennen Sie den Energieträger präzise. Ein kurzer Energie-Check vor Veröffentlichung zahlt sich aus und verhindert unnötige Korrekturen im Nachgang.

Diskriminierungsfreie Sprache und Fairness

01

AGG: Sprache ohne Ausschluss

Vermeiden Sie diskriminierende Hinweise zu Alter, Herkunft, Geschlecht oder Familienstand. Beschreiben Sie objektive Kriterien wie Bonität und Haushaltsgröße. So bleiben Ihre Texte inklusiv, rechtssicher und sprechen mehr passende Interessenten an.
02

Zielgruppenansprache ohne Schubladen

Statt “ideal für junge Paare” lieber neutral formulieren: “ideal für zwei Personen, die zentrale Lage und effiziente Grundrisse schätzen.” Nutzen Sie Bedarfsargumente, nicht Personenzuschreibungen. Das erhöht Fairness und Präzision zugleich.
03

Gemeinsam besser werden

Haben Sie gute Beispiele für faire Sprache? Teilen Sie sie in den Kommentaren. Abonnieren Sie den Newsletter, um monatliche Checklisten, Formulierungsalternativen und Updates zu neuen Urteilen bequem in Ihr Postfach zu erhalten.
Hunaweb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.